PTMR PTMR.io
  • Menu
  • Web & Technik
  • Business & Economics
  • Reviews
  • Leben
  • Aktionen
  • Archiv
  • T-Shirts
Werbung durch Google Adsense

Fotografieren im manuellen Modus: Blende, Verschlusszeit & ISO einfach erklärt

Veröffentlicht am: 09. Sep 2015 10:21 2015-09-09T10:21:11+02:00

Aller Anfang ist schwer - auch bei der Fotografie. Da hat man die neue DSLR oder Systemkamera in der Hand, schaltet den manuellen Modus ein und kommt drauf, dass es drei Einstellungen gibt, die auf den ersten Blick das gleiche tun: die Helligkeit regeln. Auf den zweiten Blick steckt mehr dahinter.

Jetzt musste ich in letzter Zeit den Unterschied zwischen Verschlusszeit, Blendenöffnung und ISO-Wert öfters erklären. Doch eigentlich ist das ganz einfach. Vielleicht half mir damals eine bestimmte Grafik, das Konzept schnell zu verstehen. Dies war die Foto-Cheatcard vom hamburger-fotospots.de Blog, die ich euch wieder herausgesucht habe.

Foto Cheatcard
Foto Cheatcard, Bildquelle: blog.hamburger-fotospots.de

In aller Kürze möchte ich aber noch die Einstellungen durchgehen:

Manueller Modus

1. Blende

Die Einstellung der Blende oder Blendenöffnung (engl.: Aperture) regelt schlichtweg nur, wie viel Licht durch das Objektiv zum Sensor gelangt. Die Blende ist dabei eine Art mechanischer Ring, bestehend aus mehreren Lamellen, der in der Mitte ein großes Loch (viel Licht) oder ein kleines Loch (wenig Licht) erzeugen kann. Ähnlich, wie wenn man mit Daumen und Ringfinger einen Kreis formt und diesen enger oder größer macht.

Je weiter offen wir die Blende lassen, desto mehr Licht fällt durch und desto heller wird das Bild. Neben der Helligkeit gibt es aber noch einen zweiten Effekt: die Schärfentiefe. Eine offene Blende hat nur einen geringen Fokusbereich, der scharf dargestellt werden kann. So erzeugt man den Effekt eines unscharfen, verschwommenen Hintergrundes (Bokeh). Möchte man hingegen ein scharfes Bild mit scharfen Kanten - z.B. für Produktfotografie - haben, wird man eher eine kleine Blende benutzen.

Die Notierung ist auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig. Bei z.B. 1.4 ist die Blende weit offen, während 32 eine sehr kleine Blende ist. Oft schreibt man auch f/1.4 bzw. f/32 oder 1:1.4 bzw 1:32. Besonders mit der letzten Form kann man gut erklären, warum das so ist. 1:1 wäre eine volle Öffnung der Blende im Verhältnis zur Brennweite (f) während 1:32 hingegen nur wenig Licht hindurchlässt.

Als Faustregel für den Alltag gilt: die beste Bildqualität erzeugt die Kamera tendenziell eher bei einer mittleren Blendenöffnung, zwischen f/7 und f/13.

2. Verschlusszeit

Die Verschlusszeit (engl.: Shutter Speed) ist ganz einfach erklärt. Sie beschreibt einfach nur die Dauer, in welcher Licht zum Sensor durchgelassen wird. Man kann auch Belichtungszeit dazu sagen. Die Angabe erfolgt in Sekunden oder Bruchteilen von Sekunden.

Abermals kann man damit die Helligkeit des Bildes steuern. Der zusätzliche Effekt ist aber die Bewegungsunschärfe. Bewegt sich ein Objekt bei kurzer Verschlusszeit (z.B. 1/1000 Sekunde) vor dem Objektiv, wird es wie ein Standbild aussehen. Hat man hingegen eine lange Verschlusszeit gewählt (z.B. 1/2 Sekunde), wird es mit Sicherheit verschwommen sein. Sehr gut kann man das an fließendem Wasser testen. Mit kurzer Verschlusszeit sieht man jeden Tropfen einzeln, mit langer Verschlusszeit bekommt man richtig weiches Wasser. Bei Belichtungszeiten ab 1/40 Sekunde benötigt man eine ruhige Hand oder ein Stativ.

Die Faustregel hierfür sagt: Freihändig sollte die Verschlusszeit ungefähr dem Kehrwert der Brennweite entsprechen. Fotografiert man mit 50mm Brennweite, kann die Verschlusszeit 1/50 Sekunde betragen. Bei 240mm sollte man maximal eine 1/240 Sekunde wählen, um ein wackelfreies Bild zu erhalten.

3. ISO

Der ISO-Wert ist unsere dritte Einstellungsmöglichkeit für die Helligkeit. Er stellt die Lichtempfindlichkeit des Sensors ein.

Je höher der ISO Wert, desto lichtempfindlicher ist der Sensor. Aber auch hier gibt es wieder einen Nebeneffekt: Rauschen. Es handelt sich dabei um kleine Fehler des Sensors, der besonders dunkle Punkte nicht richtig interpretiert. Diese Fehler nehmen mit der Empfindlichkeit des Sensors zu.

Abseits irgendwelcher künstlerischen Gründe muss wohl die Faustregel gelten: Den ISO-Wert soll man so hoch wie notwendig aber so niedrig wie möglich einstellen. Er ist eigentlich tendenziell der letzte Wert, den ich einstelle. Mit ISO 100-200 schafft man die besten Bilder bei Sonnenlicht. In Räumen wird man schon öfters einen ISO Wert von 400-800 benötigen. Und nachts kommt man auch nicht um höhere Werte herum.

Die richtige Belichtung

Hat man eine Vorstellung, wie das Bild aussehen soll, kann man sich Gedanken machen, welche Werte man wählt. Zur Unterstützung zeigen Kameras den EV (Exposure Value) an. Meist ist das eine Skala mit dem Mittelpunkt 0 bis +/-2 oder ähnlich. Bei einem Wert von 0 glaubt die Kamerasoftware, dass das Bild richtig Belichtet ist. Die Kamera ist aber nicht allwissend und macht Fehler. Entscheiden muss noch immer der Fotograf. Auch wenn man viel nachbearbeiten kann, ist ein von vorne herein richtig belichtetes Bild - also weder über noch unterbelichtet - die Beste Grundlage.

Zwei wichtige Hilfefunktionen zum richtigen Exposure nahezu jeder Kamera sind daher die Messmethode und Fokusfelder. Die Messmethode kann entweder das ganze Bild erfassen und die Kamera zeigt an, ob das ganze Bild durchschnittlich richtig belichtet ist. Oder man wählt eine Spot-Messung, die nur prüft, ob ein bestimmter kleiner Bildausschnitt richtig belichtet ist. Welcher Bildausschnitt das ist, wird oft mit der Wahl des Fokusfeldes mitbestimmt.

Beispiele für manuelle Einstellungen

Werbung durch Google Adsense

Zum Schluss möchte ich noch einige Beispiele bringen, wie man in verschiedenen Situationen die Kamera einstellen könnte. Dies sind grobe Orientierungshilfen und können in Abhängigkeit von den tatsächlichen Lichtverhältnissen und den verwendeten Geräten stark variieren.

Ziel Blende Verschlusszeit ISO
Landschaftfoto bei Sonnenschein f/10 1/400 s 100 
Portrait mit unscharfem Hintergrund (außen) f/4 1/600 s 100
Portrait mit unscharfem Hintergrund (innen) f/1.8 1/200 s 100
Produktfoto (mit Stativ) f/10 1/2 s 100
Party abends (innen) f/2 1/50 s 400
Weiches Wasser (außen) f/20 1 s 100
Sternenhimmel f/1.8 30 s 100
Insekten im Flug (außen) f/1.8 1/1000 s 400
Radfahrer mit Bewegungsunschräfe f/6 1/10 s 100
Stadt von oben in der Nacht (ohne Stativ) f/1.8 1/40 s 1200
Stadt von oben in der Nacht (mit Stativ) f/7 10 s 100
Permalink: http://wmdry.com/1Qnsi0e
Amazon Empfehlungen (Preise von 15.01.2021 18:32)
Werbung durch Google Adsense
Werbung durch Google Adsense

PTMR Blog

Ein Blog über alles, was man nur so im Internet finden kann: Erfahrungs- berichte, Tests, Produktbewertungen und Tipps und Tricks.

Werbung durch Google Adsense

Trendige Beiträge

  • Mit echtem Coca Cola Sirup frisches Cola selbst aufsprudeln
    Mit echtem Coca Cola Sirup frisches Cola selbst aufsprudeln
    Hin und wieder trinke ich gerne mal eine Cola. Leider machen die kleinen Flaschen ordentlich Müll und große 2-Liter-Flaschen sind nicht nur schwer zu schleppen, sondern werden auch schnell schal. Mit einem kleinen Trick kann man sich aber immer selbst eine frische Cola zubereiten. Wie gut das funktioniert habe ich nun getestet.
  • Langsame OneDrive Synchronisierung in zwei Schritten beheben
    Langsame OneDrive Synchronisierung in zwei Schritten beheben
    Der Cloud-Speicherdienst OneDrive von Microsoft bietet einige Vorteile. Er ist gut in Windows 8/8.1 integriert und mit einem Office 365 Abo erhält man sozusagen kostenlos 1 TB an Speicher dazu. Nur leider kam mir OneDrive extrem langsam vor. Mit 2 einfachen Schritten kann man die Synchronisierung aber deutlich beschleunigen.
  • US-Steuerformular W-8BEN richtig ausfüllen
    US-Steuerformular W-8BEN richtig ausfüllen
    Bezieht man Einnahmen aus den USA - z.B. von Fotolia, iStockphoto, 500px oder anderen US-amerikanischen Dienstleistern - behält sich die Steuerbehörde IRS in der Regel 30 % ein. Füllt man das Formular aus, kann man diesen Betrag auf 0 % reduzieren.
  • Windows Kürzel: Audiowiedergabe Standard-Gerät schnell wechseln
    Windows Kürzel: Audiowiedergabe Standard-Gerät schnell wechseln
    Kaum zu glauben aber selbst unter Windows 10 ist es mühsam, das Audioausgabegerät zu wechseln. Daher stelle ich euch meine Lösung vor: NirCMD und Vernküpfungen im Startmenu. Damit könnt ihr schnell zwischen z.B. Kopfhöhrer und Lautsprecher wechseln.
  • Tagesplaner als Word und PDF Vorlage zum Ausdrucken
    Tagesplaner als Word und PDF Vorlage zum Ausdrucken
    Produktivität kommt nicht von selbst. Mir hilft da ein Trick: Am Vorabend festschreiben, was morgen gemacht werden soll. Dabei müssen zwei Dimensionen beachtet werden: Aufgaben und Termine - zusammengefasst zu einem Tagesplaner.
  • Facebook Werbekonto löschen
    Facebook Werbekonto löschen
    Facebook macht es Werbetreibenden nicht leicht. Ein Werbekonto pro Facebook-Konto und keine Möglichkeit, das Werbekonto zu löschen. Nunja, nicht ganz. Tief in den Abgründen der Facebook Hilfe versteckt, findet sich ein obskures Formular.
  • Wie man einen Notebook Kühler selber baut und warum herkömmliche Kühler sinnlos sind
    Wie man einen Notebook Kühler selber baut und warum herkömmliche Kühler sinnlos sind
    Laptops sind heute so ein Ding. Zu dünn fürs Gaming, zu gut, um es aber nicht zu probieren. Das Hauptproblem ist die Hitze. Da muss ein Kühler her. Herkömmliche Notebookkühler haben jedoch schon von Haus aus ein Problem: sie sind per Definition zu schwach.
  • Keller richtig lüften - Warum sind Keller feucht und was man dagegen tun kann!
    Keller richtig lüften - Warum sind Keller feucht und was man dagegen tun kann!
    Beim Einzug in die neue Wohnung habe ich mich über den riesigen Keller gefreut. Leider war dieser ziemlich feucht und hat zur Schimmelbildung und Salpeterausflockungen geneigt. Die erste Reaktion: Fenster auf, wenn es so richtig heiß ist, am besten den ganzen Tag lang. Das war der schlimmste Fehler.
  • 3HuiTube und 3HuiGate Router/Modem Review für Drei LTE Internet
    3HuiTube und 3HuiGate Router/Modem Review für Drei LTE Internet
    Drei bietet zwei neue Geräte für die hauseigenen LTE-Internet-Tarife an. Das 3HuiTube und das 3HuiGate. Wie gut die Hardware wirklich ist und wie praktikabel das mobile Internet von Drei mit diesen Geräten zu nutzen ist, habe ich im Test ausprobiert.
  • Nasse Fenster im Winter erklärt: Ursache und Tipps
    Nasse Fenster im Winter erklärt: Ursache und Tipps
    Besonders einglasige Fenster laufen im Winter schnell an, werden feucht oder gar richtig nass. Ich möchte hier kurz erklären, woran das liegt und was ihr dagegen tun könnt.

Tools

  • Creative Commons Dateien
  • STRLEN Javascript
  • Google Analytics Lesenzeichen Tool
  • Lüften

Unterstütze mich

Dieser Blog soll Wissen und Ideen sammeln. Daher nehme ich mir die Zeit und schreibe insbesondere schwierige Vorgänge oder Gedanken freiwillig auf. Dies kostet viel Zeit, daher freue ich mich über Ihre Unterstützung.

Kaufe ein T-Shirt mit meinem Design:

Sei ein Held - T-Shirt

Bedanken Sie sich mittels PayPal Spende:

Disclaimer & Datenschutz   Impressum
©2021 Gerhard Petermeir